30. März 2021

GOBABEB: WIE EINE STATION AUF DEM MARS

Desert-Research-Station

Am 17. Dezember 1920 wurde die damalige Südafrikanische Union vom Völkerbund beauftragt, das Mandat über Südwestafrika zu übernehmen. Sie erzielt ein sogenanntes C-Mandat, was bedeutete, dass Südwestafrika ein Bestandteil Südafrikas war. Bis zur Unabhängigkeit, am 21.3.1990 waren es die Südafrikaner, die im Land das Sagen hatten. (Damals herrschte in Südafrika immer noch Apartheid.)

Die Südafrikaner, die bis heute in Namibia nicht allzu beliebt sind, bauten während dieser Zeit in Namibia Dämme, Flugplätze, Strassen und Häfen; also alles, was in irgendeiner Form auch militärisch genutzt werden konnte. (Die südafrikanische Armee war im Bürgerkrieg in Angola stark involviert und brauchte diese Infrastrukturen für den Kampf gegen den Feind – oder was man damals dafür hielt!)

Dr. Charles Koch, vom Transvaal Museum in Südafrika, liess 1963 jedoch etwas anderes bauen: Gobabeb, eine Forschungsstation, die im Schnittpunkt von drei ökologischen Systemen liegt. Hier, im heutigen Namib-Naukluft-Park, treffen die Sanddünen der Namib-Wüste, der Kuiseb-Trockenfluss und die nördlichen Kies-Schotterfelder aufeinander. Dreissig Forscher, darunter Geologen, Archäologen, Ornithologen, Botaniker und Zoologen sind in Gobabeb tätig.

PS. Man kann seit einigen Jahren auf der Gobabeb-Forschungsstation auch übernachten, Wanderungen oder eine Führung durch die Station machen.

Um diese Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit den Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.