29. August 2020

KOPRA, PERLEN, PERLMUTT UND HAIE

Up close and personal with sharks!

Die Tuamotu-Inselgruppe besteht aus 77 Atollen. Tikehau, mit nur 600 Einwohnern, ist eines davon. 1870 haben Missionare auf den Tuamotus die Produktion von Kopra (getrocknete Kokosnuss) etabliert, die Ende des 19. Jahrhunderts 40 % der Gesamtexporte ausmachte. Wichtig waren auch die Perlenzucht und Perlmutt – das brauchte man damals, um Knöpfe herzustellen. Das alles fand ein Ende, als die Knöpfe aus Plastik gemacht wurden und Kopra weniger gefragt war.

Den Untergang der Perlenzucht haben sich die Polynesier selbst zuzuschreiben. Ohne Qualitätskontrolle und mit hohen Exportzöllen belegt, hatten diese Perlen keinen Stich gegen die billiger produzierten aus China! Die Inselgruppe begann sich daraufhin drastisch zu entvölkern. Das änderte sich erst, als 1970 Flugpisten gebaut wurden. Air Tahiti brachte Touristen auf die Inseln und nahm auf dem Rückflug frischen Fisch für Tahiti an Bord.

Heute leben die Inseln von der staatlich subventionierten Kopra-Produktion, dem kommerziellen Fischfang und ein bisschen Tourismus. Wir haben in den sechs Tagen auf der Insel kaum ein Dutzend Touristen getroffen. Weniger als Schwarzspitzen-Haie, die uns beim Schnorcheln in der Lagune begegneten!

PS. Ausser Kokospalmen wächst nichts auf Tikehau. Kopra-Produktion, Fischerei und Tourismus sind die einzigen Einnahmequellen und Arbeitsmöglichkeiten.

Um diese Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit den Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.